Die Lasermarkierung erzeugt als berührungsloses Verfahren keine mechanische Belastung und weist keine Probleme wie Abnutzung und Abfall auf, die bei anderen herkömmlichen Verarbeitungsmethoden wie Sprühlackierung und Aufklebern auftreten, sodass sie in verschiedenen Branchen weit verbreitet ist.
Wenn man die Arbeitsprinzipien unterscheidet, kann die Lasermarkierung in viele Arten unterteilt werden, und verschiedene Arten der Lasermarkierung entsprechen unterschiedlichen Lasersteuerungssystemen. Nehmen wir als Beispiel die thermische Bearbeitung und die kalte Bearbeitung bei der Laserbeschriftung.
Bei der thermischen Bearbeitung werden hochenergetische Laserstrahlen eingesetzt, um die Materialoberfläche zu erhitzen, was durch den Laser physikalische oder chemische Reaktionen wie Karbonisierung und Oxidation hervorruft und dem Objekt dadurch eine dauerhafte Markierung verleiht. In Branchen mit geringen Präzisionsanforderungen, wie etwa der Markierung auf Edelstahl, Holz und Leder, kann die thermische Bearbeitung gewählt werden. Faser- oder CO₂-Laser sind in der Regel die bevorzugte Wahl für die thermische Bearbeitung. Obwohl die thermische Verarbeitung keine sehr hohe Präzision erfordertLaser-ControllerDaher ist es erforderlich, dass das Lasersteuerungssystem über eine gute Ausgangsleistung und Fähigkeit zur Scansynchronisation verfügt.
Die Kaltbearbeitung beruht hauptsächlich auf photochemischen Effekten oder nicht-thermischen physikalischen Effekten, wobei Laserphotonen verwendet werden, um die molekularen Bindungen des Materials direkt aufzubrechen. Die Kaltverarbeitung kann in Bereichen mit hohen Anforderungen an die Verarbeitungspräzision angewendet werden, beispielsweise bei elektronischen Produkten, Chips und medizinischen Geräten. Bei dieser Bearbeitungsmethode kommen üblicherweise Ultraviolettlaser, grüne Laser oder Pikosekundenlaser zum Einsatz. Im Vergleich zur thermischen Bearbeitung werden bei der Kaltbearbeitung höhere Anforderungen an die Präzision der Lasersteuerung gestellt.
Der Lasercontroller beeinflusst die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Qualität der Lasermarkierung. Bei der Auswahl von aLaser-ControllerEs muss sichergestellt werden, dass der Lasermarkierungseffekt klar, ohne Abweichungen und mit gleichbleibender Markierungstiefe ist. Eine gute Lasersteuerung kann Probleme wie unklare Markierungen, schwarze Kanten oder Schmelzen an den Kanten oder Verformungen von Mustern effektiv vermeiden.