Unter Schutzfolie versteht man im Allgemeinen einen dünnen Film, der auf der Oberfläche eines Produkts angebracht wird, um es vor Verschmutzung, Kratzern und anderen Beschädigungen zu schützen. Zu den gängigen Anwendungsgebieten gehören elektronische Produkte, medizinische Geräte und der optische Bereich.
Herkömmliche Methoden zum Schneiden dünner Folien zeichnen sich durch schnelle Werkzeugabnutzung, lange Formproduktionszyklen, geringe Flexibilität und die Unfähigkeit aus, komplexe Muster zu schneiden. Dünne Folien erfordern in der Regel eine hohe Präzision, die herkömmliche Stanzverfahren oft nicht erfüllen können. Das Aufkommen des Laserstanzens kann dieser Anforderung durchaus gerecht werden. Durch Laserschneiden können dichte kleine Löcher und hochpräzise, komplexe Muster in dünne Folien geschnitten werden. Aufgrund der hohen Präzisionsanforderungen bei der Dünnschichtverarbeitung werden auch hohe Anforderungen an die Dünnschichtverarbeitung gestelltLasersteuerungssystem.
Beim Schneiden dünner Folien mit Lasern kann es leicht zum Schmelzen und Verformen der Folie kommen. Daher ist es bei der Dünnschichtbearbeitung notwendig, ein Lasersteuerungssystem mit hoher Präzision, feiner Energiesteuerung und schnellerer Bewegungsreaktion zu wählen. Beim Schneiden von Telefonschutzfolien, optischen Folien und Ähnlichem ist für diese Folien nicht nur eine hohe Präzision erforderlich, sondern sie müssen während der Verarbeitung in der Regel auch an Positionierungspunkten ausgerichtet werden. Daher ist es notwendig, a zu wählenLasersteuerung zur Präzisionspositionierungdie visuelle Ausrichtung, automatische Positionierung und Verzerrungskompensation unterstützt.
Beim Schneiden dünner Folien muss das Lasersteuerungssystem außerdem Feineinstellungen der Leistung vornehmen, um ein Schmelzen und Kräuseln der Folie zu vermeiden. Gleichzeitig kann ein Lasersteuerungssystem mit leistungsstarken Grafikverarbeitungsfunktionen ein Überschneiden wirksam verhindern.